DATENSCHUTZ

 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten ist uns besonders wichtig. Daher halten wir uns an die Anforderungen des Datenschutzrechts, insbesondere an die Datenschutz-Grundverordnung. Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webseite (inkl. der Funktionen) und für weitere Verarbeitungen.

Personenbezogene Daten erheben wir nur im notwendigen Umfang unter der Vorgabe der Datensparsamkeit. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben Ihnen Aufschluss darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

1. Wer ist Verantwortlicher?

Deutsch-Japanische Juristen-Vereinigung e.V.

vertreten durch den Präsidenten Hironaga Kaneko

Heuking Kühn Lüer Wojtek

Georg-Glock-Str. 4

40474 Düsseldorf

Tel. (02 11) 600 55-0036 13 76

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

2. Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?

a. Bereitstellung dieser Webseite

Die Bereitstellung dieser Webseite erfordert den Umgang mit personenbezogenen Daten, etwa der IP-Adresse für den Abruf der auf dieser Webseite dargestellten Inhalte.

Im Allgemeinen können Sie unsere Webseiten besuchen, ohne persönliche Daten einzugeben oder sich identifizieren zu müssen. Ansonsten erheben und speichern wir in den Logfiles unseres Webservers nur die Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dazu gehören: Betriebssystem, Browser-Typ/-Version, Name Ihres Internet Service Providers, Uhrzeit der Server-Anfrage, Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL), und Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Daten werden mit anderen Datenquellen nicht zusammengeführt. Nach erfolgter statistischer Auswertung werden sämtliche Daten gelöscht.

(1) Rechtsgrundlage

Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zur Bereitstellung dieser Webseite erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses. Für die Bereitstellung dieser Webseite ist es technisch notwendig, dass wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten (z.B. die IP-Adresse).

(2) Interessenabwägung

Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägung haben wir Ihr Interesse an der Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und unsere Interessen an der Bereitstellung dieser Webseite miteinander abgewogen. Ihr Interesse an der Geheimhaltung tritt dabei zurück. Wir könnten Ihnen gegenüber andernfalls diese Webseite nicht bereitstellen.

(3) Cookies

Wir verwenden auf unserer Internetseite keine Cookies.

(4)   Weitergabe von Daten

Für die Bereitstellung und Ihren Besuch unserer Website werden Ihre  personenbezogenen Daten gegenüber  folgenden Dienstleistern offengelegt.

Externe Dienstleister:

  • Dienstleister für Datensoftware (Vereinsverwaltungsprogramm)
  • IT-Dienstleister
  • Webhosting-Dienstleister
  • Telekommunikationsdienstleister

b. Mitgliedschaft

Sie können über unsere Webseite oder andere Kommunikationswege (z.B. per E-Mail, Fax, Brief) unserem Verein beitreten. Wir erheben hierfür diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie jeweils in das Registrierungsformular eintragen.

(1) Rechtsgrundlage

Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der Mitgliedschaft.

(2) Empfänger

Wir setzen Dienstleister im Rahmen unserer Leistungserbringung ein. Wir übermitteln hierfür personenbezogene Daten an diese Dienstleister:

Externe Dienstleister:

  • Dienstleister für Datensoftware (Vereinsverwaltungsprogramm)
  • Dienstleister für Newsletter-Versand und Versand der Zeitschrift für Japanisches Recht/Journal of Japanese Law
  • Zahlungsdienstleister (Banken)
  • IT-Dienstleister
  • Druckdienstleister
  • Webhosting-Dienstleister
  • Bild- / Video-Hersteller und Bearbeiter
  • Telekommunikationsdienstleister
  • Auskunfteien / Anwälte (Mahnwesen)

 Öffentliche Stellen:

Darüber hinaus können wir verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger zu übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten.

  • Finanzbehörden
  • Zollbehörden

Diese Dienstleister sind von uns vertraglich verpflichtet, die gleiche Sorgfalt beim Umgang mit personenbezogenen Daten walten zu lassen wie wir selbst.

(3) Pflichtangaben

Für die erstmalige Registrierung im Mitgliederbereich erheben und speichern wir von Ihnen folgende Daten gemäß Ihren Angaben auf der eigenhändig unterschriebenen Beitrittserklärung:

  • Vorname
  • Nachname
  • Titel
  • Geburtsdatum
  • Firmen- / Institutionsname (je Beitrittskategorie)
  • E-Mail/-s
  • Telefonnummer/-n
  • Fax
  • Adresse
  • Homepage

c. Veranstaltungen

Sie können sich über unsere Webseite oder über andere Kommunikationswege (z.B. per E-Mail, Fax, Brief) für Veranstaltungen registrieren. Wir erheben hierfür diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie jeweils in das Registrierungsformular eintragen.

(1) Rechtsgrundlage

Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des entsprechenden Teilnahmevertrages.

(2) Pflichtangaben

Die im jeweiligen Formular mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Diese personenbezogenen Daten sind für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wenn Sie diese personenbezogenen Daten nicht angeben, dann können wir das jeweilige Vertragsverhältnis nicht abschließen.

3. Werden personenbezogene Daten nach Japan übermittelt?

Wir übermitteln zur Durchführung von Veranstaltungen personenbezogenen Daten an unsere Verbindungsstelle in Japan (Herr Rechtsanwalt Thomas Witty, c/o ARQIS Foreign Law Office, Foreign Law Joint Enterprise with TMI Associates, Roppongi Hills Mori Tower 23 F, Tokyo 106-6123, Japan), wenn dies jeweils erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist jeweils der Teilnahmevertrag.

4. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten wie z.B. bei Beendigung der Mitgliedschaft nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Zu nennen sind Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO).
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen in manchen Fällen bis zu dreißig Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

5. Welche Betroffenenrechte haben Sie?

Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Ihre Betroffenenrechte ausüben wollen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen wollen, soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben.

Im Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte:

a. Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Verarbeitungszweck, Kategorien verarbeiteter Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, Speicherungsdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, ggf. Informationen über die Herkunft der Daten und das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. Unterrichtung über Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisationen;

b. Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO;

c. Recht auf Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn eine erteilte Einwilligung widerrufen wurde und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, wenn Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und die Daten gemäß Art. 21 Abs. 1 oder 2 DSGVO nicht mehr verarbeitet werden dürfen, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder wenn die Daten in Bezug auf angebotene Dienste einer Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden;

d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (und zwar für die Dauer, die für eine Überprüfung der Richtigkeit erforderlich ist), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, wenn wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre berechtigten Gründe überwiegen;

e. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO (wenn die Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden) oder gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO (wenn die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen);

f. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, d.h. auf Erhalt der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und auf Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen;

g. Recht zum Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir ab diesem Zeitpunkt die Datenverarbeitung nicht mehr durchführen dürfen;

h. Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO. Sie können sich hierzu an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden:

Freie und Hansestadt Hamburg,

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Prof. Dr. Johannes Caspar, Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg, Tel.: 040 / 428 54 – 4040, Fax: 040 / 428 54 – 4000, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Das Beschwerderecht gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.