Japanisch-Deutsches Berufsrechtsforum 2017
„Japanisch-Deutsches Berufsrechtsforum 2017"
Institut für Rechtsvergleichung der Chuo Universität
in Zusammenarbeit mit
dem Institut für Anwaltsrecht der Universität zu Köln, der Japan Federation of Bar Associations der Bundesrechtsanwaltskammer und dem Deutschen Anwaltverein und unterstützt von der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung e.V.
Datum : 8.April 2017 von 09:45 bis 17:30
Ort : Kohrakuen Campus der Chuo-Universität, Gebäude Nr.3
(Kasuga Bunkyouku Tokio) http://global.chuo-u.ac.jp/english/siteinfo/visit/korakuen
Sprachen: Deutsch, Japanisch, simultan übersetzt
Anmeldung: Per E-Mail unter Angabe von Name, Titel,Tätigkeit E-mail ⇒ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
9.45 –10.10 Uhr Grußwort
10.00 – 12.15 Uhr
Teil 1: Anwaltliche Unabhängigkeit Leitung: Prof. Isamu Mori, Institut für Rechtsvergleichung an der Chuo-Universität
10.00–10.30 Uhr
Das Unabhängigkeitspostulat im deutschen Berufsrecht Prof. Dr. Hanns Prütting, Institut für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln
10.30–10.50 Uhr
Gegenwartsprobleme der anwaltlichen Unabhängigkeit RA Prof. Dr. Wolfgang Ewer, DAV/vorm. Vizepräsident des BFB, Berlin/Kiel
10.50–11.10 Uhr
Unabhängigkeit als Problem des japanischen Berufsrechts Prof. Shintaro Kato, Chuo-Universität)
11.30–12.15 Uhr
Diskussion
12.15–13.30 Uhr Mittagspause / Lunch
13.30 –17.00 Uhr Teil 2: Anwaltliche Interessenkonflikte Leitung (RA Masatoshi Sase )
13.30–14.00 Uhr
Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen in BRAO und BORA
Prof. Dr. Martin Henssler, Institut für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln
14.00–14.30 Uhr
Anwaltliche Interessenkonflikte in Sozietätssachverhalten Prof. Dr. Matthias Kilian, Institut für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln
14.30–15.00 Uhr
Interessenkollisionen im japanischen Berufsrecht Prof. em. RA Toshihiko Kashiwagi, Omiya Law School
15.20–15.40 Uhr
Praxisprobleme der Vertretung widerstreitender Interessen RA Dr. Ulrich Wessels, Präsident der RAK Hamm / Vize-Präsident der BRAK
15.40–16.00 Uhr
Kommentar: Die japanische Perspektive Prof. Dr. Keizo Sakamoto, Toyo Universität)
16.00–17.00 Uhr
Diskussion
17.00–17.30 Uhr Schlussworte
Alle Daten
- 8. April 2017 09:45 - 17:30
- 8. April 2017 09:45