Streitbeilegung in Japan: Vor dem Hintergrund der großen Justizreform
Kategorie
Vorträge
Datum
9. November 2016 18:30
Ort
Sozietät Schultze & Braun, Paulinenstraße 41, 70178 Stuttgart - Paulinenstraße 41
Liebe Mitglieder und Freunde der DJJV,
Herr Professor Bälz von der Goethe-Universität Frankfurt a. M. hat sich freundlicherweise bereit erklärt, am 9. November 2016, ab 18:30 Uhr in Stuttgart einen Vortrag zu dem Thema
“Streitbeilegung in Japan: Vor dem Hintergrund der großen Justizreform”
zu halten.
Für die Rolle des Rechts in einer Gesellschaft ist von zentraler Bedeutung, wie Rechtsstreitigkeiten innerhalb und außerhalb der Gerichte beigelegt werden. Inwieweit sich Japan insoweit von anderen Rechtsordnungen unterscheidet wird seit langem intensiv diskutiert. Dies gilt insbesondere für die Frage, ob die auffallend geringe Zahl der Gerichtsprozesse in Japan eher durch eine kulturell bedingte Abneigung gegen streitige Auseinandersetzungen oder durch Defizite im Justizsystem zu erklären sind.
Der Vortrag unternimmt ausgehend von dieser schon klassischen Debatte eine Bestandsaufnahme zur gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung in Japan und fragt, ob die große Justizreform des vergangenen Jahrzehnts insoweit einen grundlegenden Wandel gebracht hat. Eingegangen wird auch auf aktuelle Entwicklungen wie die Arbeit des Streitbeilegungszentrums für Nuklearschäden, welches seit 2011 eine zentrale Rolle bei der Entschädigung der Opfer der Fukushima-Katastrophe spielt.
Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. (Harvard) ist Inhaber des Lehrstuhls für Japanisches Recht einschließlich seiner kulturellen Grundlangen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dort Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Ostasienstudien (IZO). Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem japanischen Wirtschaftsrecht, Fragen der Streitbeilegung und allgemeinen Themen der Rechtsvergleichung insbesondere mit außereuropäischen Rechtsordnungen.
Wir laden Sie zu dieser kostenlosen Vortragsveranstaltung herzlich ein!
Termin: 9. November 2016, 18.30 Uhr s.t.
Dauer: Ca. 1,5 Stunden einschließlich Fragen und Diskussion
Ort: Sozietät Schultze & Braun, Rechtsanwaltsgesellschaft für Insolvenzverwaltung mbH, Paulinenstraße 41, 70178 Stuttgart, https://www.schubra.de/de/ueberschubra/niederlassungen.php?id=3626
Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion werden die Gespräche in gemütlicher Atmosphäre in einem nahe gelegenen Restaurant fortführen.
Wir bitten um Zusagen (a.) zur Teilnahme am Vortrag und/oder (b.) zum Nachtreffen im Restaurant per E-Mail an Herrn Lars Markert (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis zum 7. November 2016.
Beste Grüße
Axel Kuhlmann
Deutsch-Japanische Juristenvereinigung
Dr. Axel Kuhlmann
Generalsekretär
c/o Gleiss Lutz Hootz Hirsch PartmB Rechtsanwälte Steuerberater
Hohe Bleichen 19
20354 Hamburg
Tel.: +49 40 460017 222
Fax: +49 40 460017 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.DJJV.org
Herr Professor Bälz von der Goethe-Universität Frankfurt a. M. hat sich freundlicherweise bereit erklärt, am 9. November 2016, ab 18:30 Uhr in Stuttgart einen Vortrag zu dem Thema
“Streitbeilegung in Japan: Vor dem Hintergrund der großen Justizreform”
zu halten.
Für die Rolle des Rechts in einer Gesellschaft ist von zentraler Bedeutung, wie Rechtsstreitigkeiten innerhalb und außerhalb der Gerichte beigelegt werden. Inwieweit sich Japan insoweit von anderen Rechtsordnungen unterscheidet wird seit langem intensiv diskutiert. Dies gilt insbesondere für die Frage, ob die auffallend geringe Zahl der Gerichtsprozesse in Japan eher durch eine kulturell bedingte Abneigung gegen streitige Auseinandersetzungen oder durch Defizite im Justizsystem zu erklären sind.
Der Vortrag unternimmt ausgehend von dieser schon klassischen Debatte eine Bestandsaufnahme zur gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung in Japan und fragt, ob die große Justizreform des vergangenen Jahrzehnts insoweit einen grundlegenden Wandel gebracht hat. Eingegangen wird auch auf aktuelle Entwicklungen wie die Arbeit des Streitbeilegungszentrums für Nuklearschäden, welches seit 2011 eine zentrale Rolle bei der Entschädigung der Opfer der Fukushima-Katastrophe spielt.
Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. (Harvard) ist Inhaber des Lehrstuhls für Japanisches Recht einschließlich seiner kulturellen Grundlangen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dort Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Ostasienstudien (IZO). Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem japanischen Wirtschaftsrecht, Fragen der Streitbeilegung und allgemeinen Themen der Rechtsvergleichung insbesondere mit außereuropäischen Rechtsordnungen.
Wir laden Sie zu dieser kostenlosen Vortragsveranstaltung herzlich ein!
Termin: 9. November 2016, 18.30 Uhr s.t.
Dauer: Ca. 1,5 Stunden einschließlich Fragen und Diskussion
Ort: Sozietät Schultze & Braun, Rechtsanwaltsgesellschaft für Insolvenzverwaltung mbH, Paulinenstraße 41, 70178 Stuttgart, https://www.schubra.de/de/ueberschubra/niederlassungen.php?id=3626
Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion werden die Gespräche in gemütlicher Atmosphäre in einem nahe gelegenen Restaurant fortführen.
Wir bitten um Zusagen (a.) zur Teilnahme am Vortrag und/oder (b.) zum Nachtreffen im Restaurant per E-Mail an Herrn Lars Markert (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis zum 7. November 2016.
Beste Grüße
Axel Kuhlmann
Deutsch-Japanische Juristenvereinigung
Dr. Axel Kuhlmann
Generalsekretär
c/o Gleiss Lutz Hootz Hirsch PartmB Rechtsanwälte Steuerberater
Hohe Bleichen 19
20354 Hamburg
Tel.: +49 40 460017 222
Fax: +49 40 460017 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.DJJV.org
Alle Daten
- 9. November 2016 18:30