AKTUELLE  MELDUNGEN

WÜRDIGUNG / TRIBUTE (ZJapanR/J.Japan.L 55 (2023) S. 317f)

Ordensverleihung an Prof. Dr. Dres. h.c. Makoto Ida

Wir können Ihnen die erfreuliche Mitteilung machen, dass dem Kuratoriumsmitglied der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung Prof. Dr. Dres. h.c. Makoto IDA von Seiner Majestät, dem Kaiser von Japan, der Orden Shiju Hōshō (紫綬褒章, Medaille am violetten Band) verliehen worden ist.

Dieser Orden ist die höchste Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen, die in Japan vergeben wird. Damit wurden die vielfältigen und außerordentlichen Leistungen gewürdigt, die Makoto IDA in der Rechtswissenschaft und hier dem Strafrecht erbracht hat. Dazu zählen im Besonderen seine zahlreichen Veröffentlichungen, die nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der Öffentlichkeit höchste Anerkennung gefunden haben. Erwähnt werden sollen hier nur seine Lehrbücher zum Strafrecht, die jeder Strafrechtler und jeder Jurastudent in Japan kennt und gelesen hat, sowie seine Monografie „Die Todesstrafe im Licht der Straftheorie – Warum ist die Todesstrafe problematisch?“, die auch in japanischen Medien große Aufmerksamkeit erregt hat und die demnächst in deutscher Sprache erscheinen wird.

Er hat im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere zahlreiche Würdigungen erfahren, von denen hier nur einige erwähnt werden können: Er ist Vorsitzender des Beratungsgremiums für Gesetzgebung des japanischen Justizministeriums, hat den Philipp Franz von Siebold-Preis der Humboldt Stiftung und den Eugen und Ilse Seibold-Preis der DFG erhalten sowie zwei Ehrendoktorwürden der Universität des Saarlandes und der Universität Erlangen.

Die letztgenannten Würdigungen machen deutlich, wie herausragend seine Brückenfunktion zwischen der japanischen und der deutschen Strafrechtswissenschaft in den letzten Jahrzehnten war. Sie hat sich niedergeschlagen in zahllosen Veröffentlichungen auch in deutscher Sprache und ebenso zahllosen Redebeiträgen bei rechtsvergleichenden Symposien und Vorträgen sowie nicht zuletzt durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Dabei begleitet und unterstützt er auch seit Jahren unsere Vereinigung mit großem Engagement. Wir gratulieren ganz herzlich!

Dr. iur. Jan Grotheer,

Präsident des Finanzgerichts Hamburg a.D., Ehrenpräsident der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung

 

Save the Date

 

Mitgliederversammlung

Die nächste Mitgliederversammlung wird am 10.11.2023 in den Räumlichkeiten des MPI in Hamburg durchgeführt werden. Nach Festlegung der weiteren Details werden die Einladungen an die Mitglieder versendet werden.

 

ZJapanR: Bd. 28 Nr. 55 (2023) der Zeitschrift ZJapanR/J.Japan.L. ist online

 

Die Ausgabe Bd 28 Nr. 55 (2023) der Zeitschrift ZJapanR/J.Japan.L. ist online einsehbar unter https://www.zjapanr.de/index.php/zjapanr.

 

 

Sonderheft 13 der Zeitschrift für Japanisches Recht, ZJapanR/J.Japan.L., ist erschienen

 

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Sonderheft 13 der Zeitschrift für Japanisches Recht, ZJapanR/J.Japan.L., erschienen ist:

Béatrice Jaluzot (Hrsg.), Droit japonais, droit français, quelle réforme ? (Carl Heymanns Verlag, Köln 2020) xiii + 324 S.

Der in französischer und englischer Sprache abgefasste Tagungsband befasst sich auf breiter rechtsvergleichender Ebene mit aktuellen Reformen im Schuld-, Familien- und Handelsrecht in Japan, Frankreich, Deutschland und einigen ausgewählten südostasiatischen Staaten.

Mitglieder der DJJV können das Sonderheft zum Vorzugspreis von 69,– € zzgl. Versandkosten beziehen.